
Vollholzlamelle - Technische Daten
Struktur: Massivholz aus Furnierschichten von ca. 1 - 3 mm Hirn- und Längsholz zusammengesetzt, kreuzverleimt
Länge: Maximale Länge 3000 mm, Toleranz 0.2 - 0.3 % gesägt
Breite: Maximale Breite 90 mm, Toleranz 1.1 - 1.2 %
Dicke: Mindestdicke 5 mm, Toleranz ± 0.4 mm gesägt
Rechtwinkligkeit: ± 1 mm pro Meter
Dichte: Abhängig von der Holzart 400 - 800 kg/m³
Dimensionsstabilität: Gemäß NEN-EN 318 gemessen durch das SHR RC 2115 bei Klimaänderungen
Standardklima 20 ± 2 ºC und 65 ± 5 % RH
Trocken 20 ± 2 ºC und 35 ± 5 % RH
Feuchtig 20 ± 2 ºC und 85 ± 5 % RH
Resultat ist abhängig von der Holzart
In der Längsrichtung (Richtung der Maserung) ≤ 0.1 %
In der Breitenrichtung (Richtung rechtwinklig auf den Maserung) ≤ 2 %
In der Dickenrichtung kein messbares Resultat
Härte: Janka Härteskala gemäß ISO 3350, 1975 08 01, gemessen durch das SHR RC 2115
Plexwood - Birke 4822 N
Plexwood - Buche 5866 N
Plexwood - Eiche 7801 N
Plexwood - Kiefer 3806 N
Plexwood - Kiefer/Okoume 3224 N
Plexwood - Meranti 4991 N
Plexwood - Okoumé 3606 N
Plexwood - Pappel 2783 N
Plexwood - Fichte 3474 N
Verschleißfestigkeit mit Öl/Wachs: Verschleißfestigkeit gemäß NEN-EN 438-2, ISO 4586-2, 1988, gemessen durch das SHR RC 2115-2
Probestücke behandelt mit Berger Seidle High Solid - Öl/Wachs, Messung mit Hilfe des Taber-Verschleißfestigkeitstesters Dickenabnahme nach 2000 Zyklen (nicht in Übereinstimmug mit der Norm), Resultat abhängig von der Holzart 0.23 - 0.48 mm
Verschleißfestigkeit mit Lack: Verschleißfestigkeit gemäß NEN-EN 438-2, ISO 4586-2, 1988, gemessen durch das SHR RC 2115-2
Probestücke behandelt mit Berger Seidle Aqua-Seal 2K PU Mattlack, Messung mit Hilfe des Taber-Verschleißfestigkeitstesters bis Finale Verschleißpunkt, Resultat abhängig von der Holzart 225 - 550 Zyklen
Zugfestigkeit: Senkrecht gemäß NEN-EN 319 gemessen durch das SHR RC 2115
Kleber Plexwood ≥ 1.01 N/mm², der von Plexwood verwendete Kleber entspricht der D4 Qualität gemäß NEN-EN 204
Holzeigenschaften: Holz ist nicht statisch, hat einen hohen elektrischen Widerstand (1 - 1000 MΩ) und eine geringe Wärmeleitfähigkeit (0.11 - 0.16 W/m²K), wodurch die Ausbreitung von Bränden gehemmt wird (Quelle: Holz Vademekum; Stiftung Holzzentrum, Almere 2001, Seite 46, 48)